
Vor der Betrachtung der Zukunftaussichten wollen wir einmal den Ist-Zustand der Eisenbahn in Lippe beleuchten. Sie präsentiert sich heute, im Jahr 2025, als modernes Verkehrsmittel mit gesicherter Zukunft. Die Fahrgäste finden meist modernisierte Verkehrsstationen mit barrierefreien Zugängen vor. Alle verbliebenen Strecken werden ganztägig und an allen Wochentagen bedient. Die eingesetzten Fahrzeuge sind einigermaßen zeitgemäß. Zu Wünschen übrig lässt jedoch oft die Zuverlässigkeit des Zugverkehrs. Ebenso genügen oft die Sitzplatzkapazitäten nicht, an einigen Fahrzeugen gibt es häufig Störungen, und die seit Jahrzehnten diskutierte Reaktivierung zwischen Lemgo und Barntrup rückt in immer weitere Ferne. Lokalen Güterverkehr gibt es kaum noch. Doch schauen wir uns die Situation mal im Detail an.
In diesem und den folgenden Artikeln verwenden wir nach Möglichkeit eisenbahnspezifische Fachbegriffe. Dort, wo es sinnvoll erscheint und dem besseren Verständnis dient, nutzen wir stattdessen allgemeinverständliche Begriffe. Betrachtet werden die gegenwärtig vorhandenen Eisenbahnstrecken. Aktuell noch nicht betrachtet werden nicht mehr vorhandene Eisenbahnen sowie Straßen- und Feldbahnen.
Strecke Herford – Himmighausen (– Altenbeken)
Infrastruktur
Die Strecke ist durchgehend eingleisig und elektrifiziert, sie gestattet Höchstgeschwindigkeiten von meist 100 km/h, südlich von Detmold abschnittsweise auch nur 80 bis 90 km/h. Von Nord nach Süd betrachtet gibt es folgende Betriebsstellen (der Hyperlink führt auf den jeweiligen Gleisplan der DB InfraGO AG):
Position / km | Betriebsstelle | Besonderheiten | |
Name | Skizze | ||
0,0 | Herford
(Bahnhof) |
An den Strecken Minden – Bielefeld und Herford – Kirchlengern | |
ca. 6 | ![]() |
Kreisgrenze Herford – Lippe | |
7,7 | Bad Salzuflen
(Bahnhof) |
![]() |
|
9,5 | Schötmar
(Haltepunkt) |
![]() |
|
14,3 | Bad Salzuflen-Sylbach
(Haltestelle) |
![]() |
Blocksignale zur Deckung zweier radarüberwachter Vollschranken-Bü |
19,2 | Lage (Lippe)
(Bahnhof) |
![]() |
An der Strecke Bielefeld – Lemgo (– Hameln) |
27,7 | Detmold
(Bahnhof) |
||
31,9 | Remmighausen (Lippe)
(Bahnhof) |
||
36,8 | Horn-Bad Meinberg
(Bahnhof) |
Gleis 2 derzeit unbrauchbar wegen defekter Weiche | |
41,4 | Leopoldstal
(Bahnhof) |
||
ca. 42,3 | ![]() |
Kreisgrenze Lippe – Höxter | |
43,6 | Sandebeck Kronospan
(AwAnst) |
||
44,7 | Steinheim-Sandebeck
(Haltepunkt) |
||
47,3 | Himmighausen
(Bahnhof) |
Einmündung auf Strecke Hannover – Altenbeken und Weiterfahrt auf dieser Strecke. |
Die Personenverkehrsanlagen werden alle von der DB Infra GO AG, Geschäftsbereich Personenbahnhöfe betrieben und vom Bahnhofsmanagement Bielefeld betreut. Vollständig barrierefrei ausgebaut mit einer Bahnsteighöhe von 76 cm und behindertengerechten Zugängen und Wegeleitsystemen sind inzwischen alle Verkehrsstationen außer Detmold und Horn-Bad Meinberg. In Detmold fehlen noch Wegeleitsysteme und die Erneuerung des Bahnsteigbelags, Horn-Bad Meinberg benötigt noch eine Komplettsanierung.
Die Leit- und Sicherungstechnik entlang der Strecke befindet sich in sehr unterschiedlichen Ausbaustufen. In Lage, Horn-Bad Meinberg und Leopoldstal ist noch mechanische Stellwerkstechnik mit Formsignalen installiert. In Herford arbeitet ein Siemens-Drucktastenstellwerk in Spurplantechnik vom Typ Sp Dr S60 von 1978. In Bad Salzuflen liegt die Sicherheitsverantwortung seit 1989 bei einem Lorenz-Drucktastenstellwerk vom Typ MC L84. Detmold (2016), Remmighausen (2016) und Sylbach (2018) werden von einem 2013 errichteten Bedienplatz in Lage aus ferngesteuert, zur Anwendung kommt ein elektronisches Stellwerk (ESTW) vom Typ ZSB 2000 der Fa. Scheidt & Bachmann. Die Arbeiten zur Umstellung des Bahnhofs Lage auf elektronische Stellwerkstechnik wurden im Jahr 2025 begonnen und werden voraussichtlich Anfang 2026 abgeschlossen.
Personenverkehr
Im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) wird die Strecke in voller Länge bedient durch die Linie RB 72 Herford – Paderborn. Sie stellt das Grundangebot mit Verkehrshalten an allen im Personenverkehr bedienten Stationen dar und verkehrt an allen Wochentagen im Stundentakt von 5 bis 23 Uhr, Freitags bis 23:30 Uhr, Samstags von 5:30 bis 23:30 Uhr, Sonntags von 6:30 bis 23:30 Uhr. Eingesetzt werden hierfür Elektrotriebzüge des Typs Stadler Flirt 1 in drei- (Baureihe 427) und fünfteiliger Ausführung (BR 429) des Leasinggebers Alpha Trains. Der NWL als Aufgabenträger für den SPNV hat diese Linie als Bestandteil des Netzes Teutoburger Wald an das Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Eurobahn vergeben, die Vertragslaufzeit geht von 12/2017 bis 12/2032.
Außerdem verkehrt im Abschnitt Lage – Himmighausen die Linie RE 82 Bielefeld – Altenbeken. Diese bietet eine schnelle Direktverbindung nur der wichtigen Halte Bielefeld Hbf, Oerlinghausen, Lage (Lippe), Detmold, Horn-Bad Meinberg und Altenbeken, und sie verkehrt planmäßig bzw. theoretisch an allen Wochentagen im Stundentakt von 6:30 bis 23:12 Uhr, Samstags und Sonntags von 8:49 bis 23:12 Uhr. Einzelne Fahrten beginnen / enden in Detmold oder Horn-Bad Meinberg, eine morgendliche Fahrt fährt über von Bielefeld über Herford und Lage nach Horn-Bad Meinberg. Eingesetzt werden hierfür Dieseltriebzüge des Typs Talbot / Bombardier Talent 1 (BR 643) in dreiteiliger Ausführung, teils in Doppeltraktion, des Leasinggebers Alpha Trains. Der NWL als Aufgabenträger für den SPNV hat diese Linie als Bestandteil des Netzes Ostwestfalen-Lippe Los Nord an das EVU Eurobahn vergeben, die Vertragslaufzeit geht von 12/2013 bis 12/2025, sie wurde per Direktvergabe nun bis 12/2028 verlängert.

In der Praxis kann die Linie RE 82 seit Anfang 2024 nicht mehr in vollem Umfang bedient werden. Am 08. April 2024 wurde der Betrieb auf der RE 82 durch die Eurobahn dann komplett eingestellt. Grund dafür war der sich verschärfende Personalmangel bei der Eurobahn. Nach wenigen Tagen konnte in der morgendlichen Hauptverkehrszeit (HVZ) ein eingeschränkter Betrieb wiederaufgenommen werden, bestehend aus einer Fahrt Bielefeld – Herford – Horn-Bad Meinberg, einer Fahrt Detmold – Bielefeld und zwei Fahrten Horn-Bad Meinberg – Bielefeld. Außerdem fährt abends eine Fahrt Bielefeld – Detmold für die Folgeleistung am nächsten Morgen. Seit dem 26. August 2024 fährt die DB Regio AG im Auftrag des NWL insgesamt 14 zusätzliche Fahrten pro Tag auf der RE 82. 12 davon im Zweistundentakt zwischen Bielefeld und Horn-Bad Meinberg, ein weiteres Zugpaar fährt anschließend Bielefeld – Altenbeken und zurück. Eingesetzt wird hierfür ein Dieseltriebzug der BR 644. Zuletzt war DB Regio auf dieser Linie im Dezember 2003 unterwegs. Gegenwärtig ist die Aushilfe durch DB Regio, die bisher zwei Mal verlängert wurde, bis Dezember 2025 geplant.
Fernverkehr gibt es aktuell planmäßig keinen. Jedoch kommt es bei Störungen der Strecken Hamm – Minden oder Soest – Altenbeken immer wieder zu Umleitungen von Fernzügen über Herford – Himmighausen / Altenbeken. Außerdem fahren gelegentlich Sonderzüge über die Strecke, teils mit historischem Fahrzeugmaterial, teils für Großveranstaltungen oder besondere Anlässe.
Güterverkehr
Im regionalen Güterverkehr werden die Ladestellen in Sandebeck-Kronospan (Spanplattenwerk Kronospan), Remmighausen (Lippische Eisenindustrie) und Detmold (Stadtwerke) ca. 3 mal pro Woche durch die DB Cargo AG von Paderborn aus bedient. Die Fahrten haben meist nur wenige Wagen und sind meist mit einer Diesellok vom Typ Voith Gravita (BR 261 / 265) bespannt, selten auch mit einer Diesellok der BR 294.
Im überregionalen Güterverkehr gibt es fallweise Ganzzüge zur Ladestelle in Sandebeck-Kronospan. Außerdem kommt es regelmäßig zu kurzfristig eingelegten Fahrten verschiedener Relationen.
Strecke Bielefeld – Lage – Lemgo – Hameln
Infrastruktur
Die Strecke ist durchgehend eingleisig. Elektrifiziert ist sie nur zwischen Bielefeld Hbf und Bielefeld Ost, im Bahnhof Lage, und im Bahnhof Barntrup sowie im stillgelegten Teil im Bahnhof Hameln. Sie gestattet im reguläre befahrenen Teil Bielefeld – Lemgo-Lüttfeld Höchstgeschwindigkeiten von meist 80 km/h. Von West nach Ost betrachtet gibt es folgende Betriebsstellen (der Hyperlink führt auf den jeweiligen Gleisplan der DB InfraGO AG):
Position / km | Betriebsstelle | Gleisanlage | Besonderheiten | |
Name | Art | |||
21,8 | Bielefeld Hbf | Trennungsbahnhof | Personenbahnhof: 7 Bahnsteiggleise und 1 Hauptgleis ohne Bahnsteig, 6 Nebengleise
Vorbahnhof: 8 Hauptgleise ohne Bahnsteig, 21 Nebengleise, Serviceeinrichtungen (1 Tankstelle, 1 Ver-/Entsorgungsanlage, 1 Drehscheibe, 1 Lokschuppen). |
An der Strecken Minden – Bielefeld – Hamm |
19,3 | Bielefeld Ost | Bahnhof | 1 Bahnsteiggleis, 2 Hauptgleise ohne Bahnsteig, 2 Nebengleise. | Ehemaliger Containerbahnhof zurückgebaut; Gleisanschlüsse abgebunden. |
18,3 | Sieker Edeka Großmarkt | Ausweichanschlussstelle | 1 Gleisanschluss | Anschluss dient der Anbindung der Werkstatt der Eurobahn. Großmarkt nicht mehr befahrbar. |
16,7 | Oldentrup | Haltepunkt | 1 Bahnsteig | |
14,9 | Hillegossen | Bahnhof | 2 Hauptgleise ohne Bahnsteig, 2 Gleisanschlüsse | Gleisanschluss „Möbelbahnhof Peter Timpe“ noch in Betrieb zur Abstellung historischer Fahrzeuge;
Gleisanschluss „Mitsubishi HiTec Paper“ zugewachsen und nicht mehr genutzt. |
12,5 | Ubbedissen | Haltepunkt | 1 Bahnsteig | |
Ca 11,4 | Grenze Stadt Bielefeld – Kreis Lippe | |||
10,5 | Oerlinghausen | Bahnhof | 1 Hauptgleis mit 2 Bahnsteigen, 1 Hauptgleis ohne Bahnsteig | Beide Bahnsteige im durchgehenden Hauptgleis, Weiche zum Gleis 2 liegt zwischen den Bahnsteigen. |
6,9 | Helpup | Haltepunkt | 1 Bahnsteig | |
5,0 | Ehlenbruch | Haltepunkt | 1 Bahnsteig | |
0,0 | Lage (Lippe) | Kreuzungsbahnhof | 4 Bahnsteiggleise, 1 Hauptgleis ohne Bahnsteig (Stumpfgleis), 2 Nebengleise | An der Strecke Herford – Himmighausen (– Altenbeken) |
Hörstmar | ||||
7,9 | Grenze Infrastruktur DB InfraGO AG – Verkehrsbetriebe Extertal GmbH | |||
8,5 | Lemgo | Bahnhof | 1 Bahnsteiggleis, 1 Hauptgleis ohne Bahnsteig, 3 Nebengleise | |
9,6 | Lemgo-Lüttfeld | Haltepunkt | 1 Bahnsteig | Ende Zugmeldeverfahren und regulärer Zugbetrieb.
Beginn Zugleitbetrieb und Baugleis. |
10,2 | Brake | Haltestelle | Kein Bahnsteig mehr vorhanden, 1 abgebundenes Nebengleis. | Weiche in Linkslage festgelegt. |
12,7 | Vogelhorst | Haltepunkt | 1 Bahnsteig, baufällig | |
16,8 | Dörentrup | Bahnhof | 1 Bahnsteiggleis, 1 Hauptgleis ohne Bahnsteig, 1 Nebengleis. | Fahrten in / aus Richtung Lemgo nur von / nach Gleis 2 möglich |
19,1 | Farmbeck | Bahnhof | 1 Bahnsteiggleis, 1 Nebengleis | |
21,4 | Bega | Bahnhof | 1 Bahnsteiggleis, 1 Nebengleis | |
26,1 | Ende der noch vorhandenen Infrastruktur der Begatalbahn, das Gleis verläuft hier auf der Trasse der Extertalbahn in den Bahnhof Barntrup (vbe) | |||
26,4 | Barntrup (DB) | Bahnhof | Nicht mehr existent | |
31,2 | Sonneborn | Haltepunkt | Nicht mehr existent | |
ca. 33,0 | Kreisgrenze Lippe – Hameln-Pyrmont | |||
33,5 | Grießem | Bahnhof | Nicht mehr existent | |
36,6 | Reher | Haltepunkt | Nicht mehr existent | |
38,9 | Aerzen | Bahnhof | Nicht mehr existent | |
41,4 | Selxen | Haltepunkt | Nicht mehr existent | |
43,1 | Groß Berkel | Bahnhof | Nicht mehr existent | |
46,2 | Klein Berkel | Bahnhof | Nicht mehr existent | |
48,1 | Hameln-Klüt | Haltepunkt | Nicht mehr existent | |
ca. 49 | Einmündung auf noch bestehende Hafenbahn | |||
49,9 | Hameln | Kreuzungsbahnhof | 2 Bahnhofsteile, 6 Bahnsteiggleise,2 Hauptgleise ohne Bahnsteig, 9 weitere Hauptgleise im Güterbahnhof, 15 Nebengleise, 8 Gleisanschlüsse (Franz Kaminski Waggonbau, Stadtwerke Hameln, Enertec Hameln, Serviceinrichtungen (Ver- und Entsorgungseinrichtungen, Drehscheibe, Lokschuppen, Werkstatt). |
Strecke Hannover – Hameln – Altenbeken
Infrastruktur
Die Strecke ist durchgehend zweigleisig und elektrifiziert, sie gestattet Höchstgeschwindigkeiten von meist 100 km/h. Von Nord nach Süd betrachtet gibt es folgende Betriebsstellen (der Hyperlink führt auf den jeweiligen Gleisplan der DB InfraGO AG):
Personenverkehr

Güterverkehr
Wird laufend ergänzt!
Stand: 01.08.2025